Beschreibung
Land: Weimar
Jahr: 1930
JägerNr: 345
Motiv: Zur Rheinland-Räumung
Nominalwert: 3 Reichsmark
Prägestätte: Berlin ( A )
Masse: 15 gr
Material: Silber ( 500 / 1.000 )
Durchmesser: ca. 30,0 mm
Auflage: max. 1.734.080 Stück
Bild kann geringfügig von der gelieferten Ware abweichen
Weiter Informationen:
Die 3 RM-Münze „Rheinlandräumung“ von 1930
Die 3 RM-Münze „Rheinlandräumung“ wurde 1930 in der Weimarer Republik geprägt, um die endgültige Räumung des Rheinlandes durch die alliierten Besatzungstruppen zu feiern. Sie wurde in mehreren deutschen Prägestätten hergestellt und symbolisiert eines der bedeutendsten außenpolitischen Erfolge der Weimarer Republik.
Geschichtlicher Hintergrund
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Rheinland gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrags von 1919 durch alliierte Truppen besetzt. Diese Besatzung war für Deutschland eine ständige politische Belastung. Ursprünglich sollte das Rheinland in mehreren Etappen bis 1935 geräumt werden. Doch durch diplomatische Verhandlungen, insbesondere durch das Young-Plan-Abkommen von 1929, konnte die Räumung des Rheinlandes auf das Jahr 1930 vorgezogen werden.
Am 30. Juni 1930 verließen die letzten alliierten Truppen das Rheinland, was in Deutschland als großer diplomatischer Erfolg gefeiert wurde. Die Weimarer Republik würdigte dieses historische Ereignis mit der Ausgabe einer Gedenkmünze.
Die Bedeutung der Münze
Die 3 RM-Münze „Rheinlandräumung“ wurde in mehreren deutschen Prägestätten geprägt. Die Gesamtauflage betrug 3.054.000 Exemplare. Davon entfielen:
-
Berlin (A): 1.734.080 Stück
-
München (D): 499.920 Stück
-
Muldenhütten (E): 38.400 Stück
-
Stuttgart (F): 320.960 Stück
-
Karlsruhe (G): 195.200 Stück
-
Hamburg (J): 261.440 Stück
Auf der Vorderseite der Münze ist eine allegorische Darstellung eines Adlers mit gesenkten Flügeln auf einer Brücke zu sehen, die das Rheinland symbolisiert. Die Umschrift lautet „Der Rhein Deutschlands Strom • nicht Deutschlands Grenze“.
Die Rückseite zeigt den Reichsadler mit der Umschrift „Deutsches Reich 1930“ oben und „Drei Reichsmark“ unten.
Die Münze wurde aus einer Silberlegierung (50 % Silber, 50 % Kupfer) geprägt, hatte ein Gewicht von 15 Gramm und einen Durchmesser von 30 Millimetern. Sie war offizielles Zahlungsmittel, wurde jedoch aufgrund ihres politischen Hintergrunds und ihrer symbolischen Bedeutung schnell zu einem beliebten Sammlerstück.
Die politische und kulturelle Bedeutung der Ausgabe
Die „Rheinlandräumung“-Münze war nicht nur eine Gedenkmünze, sondern auch ein starkes Zeichen der wiedererlangten deutschen Souveränität über das Rheinland. Sie erinnerte an den außenpolitischen Erfolg der Weimarer Republik und wurde als Symbol des Friedens und der diplomatischen Errungenschaften gefeiert.
Die Münze wurde sowohl von national gesinnten Kreisen als auch von Republikanern geschätzt, da sie den erfolgreichen Abschluss eines wichtigen Kapitels der deutschen Nachkriegsgeschichte markierte.
Fazit
Die 3 RM-Münze „Rheinlandräumung“ von 1930 ist ein bedeutendes numismatisches Zeugnis der Weimarer Republik. Mit einer Gesamtauflage von über 3 Millionen Exemplaren bleibt sie eine der historisch und politisch wichtigsten Gedenkmünzen dieser Zeit.