Weimar - 1924 A - 3 Mark*

Artikelnummer: WEI1924A3MARK

Kategorie: Weimar


50,00 €

inkl. 0% USt.

1 auf Lager

Lieferzeit: 1 - 3 Werktage



Beschreibung

Land: Weimar

Jahr: 1924

JägerNr: 312

Motiv: Reichsadler

Nominalwert: 3 Mark

Prägestätte: Berlin ( A )

Masse: 15 gr

Material: Silber ( 500 / 1.000 )

Durchmesser: ca. 30,0 mm

Auflage: max.: 24.385.500 Stück

Bild kann geringfügig von der gelieferten Ware abweichen

Weitere Informationen:

Die 3-Reichsmark-Münze von 1924 aus Berlin

Die 3-Reichsmark-Münze von 1924 war eine der ersten Münzen, die nach der Währungsreform von 1923 in der Weimarer Republik ausgegeben wurden. Sie wurde unter anderem in der Berliner Prägestätte (Prägezeichen A) geprägt und diente als Teil der neuen stabilen Währung, die die Hyperinflation des Vorjahres beenden sollte.

Geschichtlicher Hintergrund

Nach der Hyperinflation von 1923 wurde in Deutschland die Rentenmark eingeführt, gefolgt von der neuen Reichsmark als offizielle Währung. Die 3-Reichsmark-Münze gehörte zu den ersten stabilen Münzausgaben dieser neuen Ära. Sie wurde geschaffen, um das Vertrauen in die deutsche Währung wiederherzustellen und den Zahlungsverkehr zu stabilisieren.

Im Jahr 1924 war die Weimarer Republik mit großen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen konfrontiert. Die neue Währung, basierend auf einem soliden Geldsystem, sollte das Land wieder auf einen wirtschaftlich gesunden Weg bringen. Gleichzeitig spielte die Einführung der neuen Münzen eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz der Reichsmark.

Die Bedeutung der Münze

Die 3-Reichsmark-Münze von 1924 wurde in mehreren Prägestätten hergestellt. Die Gesamtauflage betrug 43.377.699 Exemplare. Davon entfielen:

  • Berlin (A): 24.385.500 Stück

  • München (D): 3.768.686 Stück

  • Muldenhütten (E): 3.352.500 Stück

  • Stuttgart (F): 4.518.013 Stück

  • Karlsruhe (G): 3.676.500 Stück

  • Hamburg (J): 3.676.500 Stück

Im Jahr 1925 wurde die 3-Reichsmark-Münze nur in der Münchener Prägestätte (D) geprägt, mit einer Auflage von 2.558.314 Exemplaren.

Die Vorderseite der Münze zeigt den Reichsadler mit der Umschrift „Deutsches Reich 1924“ sowie dem Nennwert „Drei Reichsmark“. Die Rückseite der Münze trägt den Schriftzug „Einigkeit und Recht und Freiheit“, das damalige Motto Deutschlands, das die Werte der Weimarer Republik betonte.

Die Münze wurde aus einer Silberlegierung (50 % Silber, 50 % Kupfer) geprägt, hatte ein Gewicht von 15 Gramm und einen Durchmesser von 30 Millimetern. Sie war eine offizielle Umlaufmünze und wurde häufig im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt.

Die politische und wirtschaftliche Bedeutung der Ausgabe

Die 3-Reichsmark-Münze von 1924 symbolisierte die wirtschaftliche Stabilisierung nach den turbulenten Jahren der Inflation. Ihr schlichtes, aber bedeutendes Design spiegelte die neue Ordnung und das Bestreben wider, Vertrauen in die Währung und die Regierung wiederherzustellen.

In einer Zeit, in der Deutschland wirtschaftlich auf die Unterstützung internationaler Kredite und Programme wie den Dawes-Plan angewiesen war, half die stabile Währung dabei, das Land finanziell zu konsolidieren. Die Einführung der 3-Reichsmark-Münze war ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses.

Fazit

Die 3-Reichsmark-Münze von 1924 aus der Berliner Prägestätte ist ein numismatisches Zeugnis für die erste Phase der wirtschaftlichen Stabilisierung der Weimarer Republik. Mit einer Gesamtauflage von 43.377.699 Exemplaren, davon 24.385.500 Stück aus Berlin, war sie eine weit verbreitete Münze, die den Übergang von der Hyperinflation zur neuen stabilen Währung markierte. Heute ist sie ein interessantes Sammlerstück, das die Geschichte dieser wirtschaftlich und politisch bewegten Zeit widerspiegelt.