Beschreibung
Land: Deutschland |
Ausgabeanlass: Zum 10. Jahrestag der Weimarer Reichsverfassung |
Den Erhaltungszustand der hier angebotenen Ware entnehmen Sie den Abbildungen. Alle Artikel werden durch original Fotos oder Scans dargestellt, Farbabweichungen sind durch Reflektion und Lichtverhältnisse möglich! Abweichungen von der original Grösse des angebotenen Artikels sind durch Anpassungen der Abbildungen durch Optimierung für das Internet möglich. |
Weitere Informationen:
Die 3 RM-Münze „Schwurhand“ von 1929
Die 3 RM-Münze „Schwurhand“ wurde 1929 in der Weimarer Republik geprägt und zeigt dasselbe Motiv wie die gleichnamige 5 RM-Münze. Sie wurde in mehreren deutschen Prägestätten hergestellt und symbolisierte die republikanische Tradition und den Eid auf die Verfassung.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Schwurhand ist ein traditionelles Symbol für Treue und Eid und wurde in verschiedenen Kontexten der deutschen Geschichte verwendet. In der Weimarer Republik, die sich als demokratische Nachfolgeregierung des Kaiserreichs etablieren wollte, wurde dieses Symbol genutzt, um die Werte der neuen Republik zu betonen.
Die Ausgabe der Münze im Jahr 1929 fällt in eine Zeit politischer Unsicherheiten. Die Regierung versuchte durch solche Gedenkmünzen das nationale Bewusstsein zu stärken und an die Prinzipien der Republik zu erinnern.
Die Bedeutung der Münze
Die 3 RM-Münze „Schwurhand“ wurde in mehreren deutschen Prägestätten geprägt. Die Gesamtauflage betrug 2.973.030 Exemplare. Davon entfielen:
-
Berlin (A): 1.420.561 Stück
-
München (D): 499.144 Stück
-
Muldenhütten (E): 112.155 Stück
-
Stuttgart (F): 370.257 Stück
-
Karlsruhe (G): 255.590 Stück
-
Hamburg (J): 342.323 Stück
Auf der Vorderseite der Münze ist die Schwurhand abgebildet, ein Symbol der Treue und der Verfassungstreue. Die Umschrift lautet „Treu der Verfassung“.
Die Rückseite zeigt ein Porträt von Paul von Hindenburg, dem damaligen Reichspräsidenten, mit der Umschrift „Hindenburg Reichspräsident“ oben und „Deutsches Reich 1929“ sowie „Drei Reichsmark“ unten.
Die Münze wurde aus einer Silberlegierung (50 % Silber, 50 % Kupfer) geprägt, hatte ein Gewicht von 15 Gramm und einen Durchmesser von 30 Millimetern. Sie war offizielles Zahlungsmittel, wurde jedoch aufgrund ihres historischen Werts bald zu einem beliebten Sammlerstück.
Die politische und kulturelle Bedeutung der Ausgabe
Die „Schwurhand“-Münze war nicht nur eine Gedenkmünze, sondern auch ein starkes Symbol der demokratischen Prinzipien der Weimarer Republik. In einer Zeit, in der antidemokratische Kräfte stärker wurden, erinnerte diese Münze an die Ideale der Republik: Einheit, Gerechtigkeit und Freiheit.
Die Münze wurde sowohl von Republikanern als auch von Sammlern geschätzt, da sie ein klares Bekenntnis zur Weimarer Demokratie darstellte.
Fazit
Die 3 RM-Münze „Schwurhand“ von 1929 ist ein bedeutendes numismatisches Zeugnis der Weimarer Republik. Mit einer Gesamtauflage von knapp 3 Millionen Exemplaren bleibt sie eine der markantesten Gedenkmünzen dieser Zeit und ein Symbol für die Werte der ersten deutschen Demokratie.