Beschreibung
Land: Schweiz Masse: 7,4gr Weitere Informationen: 10 Batzen 1812 – Zürich Die 10 Batzen-Münze von 1812 aus Zürich ist ein faszinierendes Stück schweizerischer Numismatik, das sowohl die wirtschaftliche Bedeutung Zürichs als auch die politischen Spannungen der Zeit widerspiegelt. Diese Münze ist ein Zeugnis des frühen 19. Jahrhunderts, einer Ära, die durch die Napoleonischen Kriege und die Umwälzungen in Europa geprägt war. Historischer Kontext: Im Jahr 1812 befand sich Zürich, wie der Rest der Schweiz, inmitten der politischen und sozialen Umwälzungen der napoleonischen Ära. Zürich war ein bedeutendes Handelszentrum und gehörte zu den reicheren und einflussreicheren Kantonen. Gleichzeitig war die Stadt mit den Herausforderungen des Krieges und den geopolitischen Veränderungen konfrontiert, die von den napoleonischen Kriegen und der damit verbundenen französischen Dominanz über weite Teile Europas ausgelöst wurden. In dieser Zeit der Unsicherheit und des Wandels strahlte Zürich eine bemerkenswerte Stabilität und wirtschaftliche Kraft aus, die durch seine florierende Textilindustrie und seine Rolle als Finanzzentrum unterstützt wurde. Die 10 Batzen Münze von 1812 stellt daher nicht nur einen wichtigen Teil der Münzgeschichte, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Stadt dar. Die Umschrift „Domine conserva nos in pace“: Eine besondere Bedeutung erhält die Münze durch die Umschrift auf der Vorderseite: „Domine conserva nos in pace“, was übersetzt „Herr, bewahre uns im Frieden“ bedeutet. Diese lateinische Inschrift spiegelt die Sehnsucht nach Frieden und Stabilität wider, die während der von Krieg und politischen Umwälzungen geprägten Zeit allgegenwärtig war. In einer Epoche, in der Europa von den Auswirkungen der französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen erschüttert wurde, war der Wunsch nach Frieden ein zentraler Ausdruck der Hoffnung der Menschen, einschließlich der Zürcher Bürger, die mit den Unsicherheiten dieser Zeit konfrontiert waren. Die Inschrift steht in starkem Kontrast zu den Kämpfen, die die Schweiz und viele ihrer Städte durchmachten. Sie ist ein Appell an göttliche Unterstützung inmitten von Kriegen, politischen Spannungen und sozialen Umwälzungen. Für die Menschen von Zürich, die während dieser Zeit ein tiefes Gefühl der republikanischen Unabhängigkeit und Stabilität bewahrten, war diese Bitte um göttliche Bewahrung besonders bedeutend. Sammlerwert: Die 10 Batzen-Münze von 1812 aus Zürich ist nicht nur aufgrund ihres historischen Werts ein begehrtes Sammlerstück, sondern auch wegen ihrer künstlerischen Ausführung und der symbolischen Bedeutung der Inschrift. Für Numismatiker stellt diese Münze ein wertvolles Stück dar, das nicht nur die Geschichte der Stadt Zürich widerspiegelt, sondern auch das geistige Klima und die politischen Herausforderungen einer turbulenten Zeit in Europa. Die Münze fasst die Wünsche und Hoffnungen der Zürcher Bürger in einer Zeit der Unsicherheit zusammen und bleibt als Erinnerungsstück an eine bewegte Epoche von großer Bedeutung. |
|