Beschreibung
Land: Weimar
Jahr: 1932
JägerNr: 331
Motiv: Eichbaum
Nominalwert: 5 Reichsark
Prägestätte: Karlsruhe ( G )
Masse: 25 gr
Material: Silber ( 500 / 1.000 )
Durchmesser: ca. 36,0 mm
Auflage: 3.504.000 Stück
Bild kann geringfügig von der gelieferten Ware abweichen
Weitere Informationen:
Die 5-Reichsmark-Münze „Eichbaum“ von 1932
Die 5-Reichsmark-Münze mit dem Motiv des Eichbaums wurde im Jahr 1932 in der Prägestätte Karlsruhe (Prägekennzeichen G) herausgegeben. Diese Münze war Teil der Gedenkausgaben der Weimarer Republik und symbolisierte die Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit der deutschen Nation in einer Zeit von wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit.
Geschichtlicher Hintergrund
Das Motiv des Eichbaums hat in der deutschen Kultur eine lange Tradition. Die Eiche steht seit Jahrhunderten für Standhaftigkeit, Ausdauer und nationale Identität. Während der Weimarer Republik, die durch die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, die Weltwirtschaftskrise und politische Instabilität geprägt war, sollte das Symbol des Eichbaums Hoffnung und Zuversicht vermitteln.
Die Ausgabe der 5-Reichsmark-Münze im Jahr 1932 fiel in eine Phase der Weltwirtschaftskrise, die auch Deutschland schwer traf. Mit der Münzausgabe wollte die Regierung nicht nur ein numismatisches Kunstwerk schaffen, sondern auch ein Zeichen der Kontinuität setzen und den Zusammenhalt der Nation betonen.
Die Bedeutung der Münze
Die 5-Reichsmark-Münze „Eichbaum“ wurde in mehreren deutschen Prägestätten hergestellt. Die Gesamtauflage dieser Ausgabe betrug 57.147.050 Exemplare. Davon entfielen:
-
Berlin ( A ): 32.303.099 Stück
-
München ( D ): 8.556.117 Stück
-
Muldenhütten ( E ): 4.013.000 Stück
-
Stuttgart ( F ): 5.019.200 Stück
-
Karlsruhe ( G ): 3.504.000 Stück
-
Hamburg ( J ): 3.751.634 Stück
Die Vorderseite der Münze zeigt einen stilisierten Eichbaum mit drei verdorrten Zweigen, die die durch den Versailler Vertrag von 1919 verlorenen Gebiete symbolisieren, sowie den Schriftzug „5 Reichsmark“ und die Umschrift „Deutsches Reich 1931“. Auf der Rückseite ist der Reichsadler abgebildet, der von der Inschrift „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ umrahmt wird. Dieser Spruch verdeutlicht die soziale und nationale Botschaft, die mit der Münze transportiert werden sollte.
Die Münze wurde aus einer Silberlegierung (50 % Silber, 50 % Kupfer) mit einem Gewicht von 25 Gramm hergestellt. Sie hatte einen Durchmesser von 29 Millimetern und entsprach den technischen Spezifikationen anderer 5-Reichsmark-Münzen dieser Zeit.
Die politische und kulturelle Bedeutung der Ausgabe
Die „Eichbaum“-Münze hatte eine klare symbolische Funktion: In einer Epoche, die durch Unsicherheit und Instabilität geprägt war, sollte das Motiv des Eichbaums den Glauben an die Beständigkeit und Stärke der deutschen Nation ausdrücken. Der Spruch „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ reflektierte den Wunsch nach sozialem Zusammenhalt und einer nationalen Identität, die über individuelle Interessen hinausging.
Fazit
Die 5-Reichsmark-Münze „Eichbaum“ von 1932 ist ein bemerkenswertes Zeugnis der deutschen Numismatik während der Weimarer Republik. Mit einer Gesamtauflage von rund 57 Millionen Exemplaren und einem starken symbolischen Motiv bleibt sie ein begehrtes Sammelobjekt. Sie verkörpert nicht nur numismatische Kunstfertigkeit, sondern auch die gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen der Zeit, in der sie entstand.