Beschreibung
Land: Weimar
Jahr: 1932
JägerNr: 350
Motiv: Zum 100. Todestag Goethes
Nominalwert: 3 Reichsmark
Prägestätte: Berlin ( A )
Masse: 15 gr
Material: Silber ( 500 / 1.000 )
Durchmesser: ca. 30,0 mm
Auflage: max. 216.760 Stück
Bild kann geringfügig von der gelieferten Ware abweichen
Weiter Informationen:
Die 3 RM-Münze „100. Todestag Johann Wolfgang von Goethe“ von 1932
Die 3 RM-Münze „Goethe“ wurde 1932 in der Weimarer Republik geprägt, um den 100. Todestag des deutschen Dichters, Philosophen und Staatsmannes Johann Wolfgang von Goethe zu würdigen. Sie wurde in mehreren deutschen Prägestätten hergestellt und ist eine der letzten Gedenkmünzen der Weimarer Republik.
Geschichtlicher Hintergrund
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) gilt als einer der bedeutendsten Dichter und Denker der deutschen Literaturgeschichte. Seine Werke, darunter „Faust“, „Die Leiden des jungen Werther“ und „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, haben die europäische Literatur maßgeblich beeinflusst. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Goethe auch als Naturwissenschaftler, Minister und Kulturpolitiker aktiv.
Zum 100. Todestag im Jahr 1932 entschied sich die Weimarer Republik, ihn mit einer eigenen Gedenkmünze zu ehren. Dies war nicht nur eine Würdigung seines literarischen Erbes, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Identität Deutschlands in einer Zeit wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit.
Die Bedeutung der Münze
Die 3 RM-Münze „Goethe“ wurde in mehreren deutschen Prägestätten geprägt. Die Gesamtauflage betrug 400.000 Exemplare. Davon entfielen:
-
Berlin (A): 216.760 Stück
-
München (D): 56.240 Stück
-
Muldenhütten (E): 29.800 Stück
-
Stuttgart (F): 40.120 Stück
-
Karlsruhe (G): 24.400 Stück
-
Hamburg (J): 32.680 Stück
Auf der Vorderseite der Münze ist das Kopfbild von Johann Wolfgang von Goethe nach links abgebildet, darunter steht der Name „Goethe“. Das Motiv basiert auf einer Kreidezeichnung des Porzellanmalers Ludwig Sebbers.
Die Rückseite zeigt den Reichsadler mit der Umschrift „Deutsches Reich“ oben und „Drei Reichsmark“ unten und den Jahreszahlen 1832 und 1932 jeweils links und rechts vom Adler.
Die Münze wurde aus einer Silberlegierung (50 % Silber, 50 % Kupfer) geprägt, hatte ein Gewicht von 15 Gramm und einen Durchmesser von 30 Millimetern. Sie war offizielles Zahlungsmittel, wurde jedoch aufgrund ihrer geringen Auflage und ihres symbolischen Wertes schnell zu einem begehrten Sammlerstück.
Die politische und kulturelle Bedeutung der Ausgabe
Die „Goethe“-Münze war nicht nur eine Gedenkmünze, sondern auch ein Ausdruck der kulturellen Wertschätzung für einen der größten deutschen Dichter. In einer Zeit, in der die Weimarer Republik vor dem Niedergang stand, erinnerte diese Münze an das geistige Erbe Deutschlands und die Bedeutung Goethes für die deutsche Identität.
Die Münze wurde sowohl von Literaturliebhabern als auch von Numismatikern geschätzt, da sie die historische und kulturelle Bedeutung Goethes würdigte.
Fazit
Die 3 RM-Münze „100. Todestag Johann Wolfgang von Goethe“ von 1932 ist ein bedeutendes numismatisches Zeugnis der Weimarer Republik. Mit einer Gesamtauflage von 400.000 Exemplaren, geprägt in sechs Prägestätten, bleibt sie eine der letzten und historisch wertvollsten Gedenkmünzen dieser Epoche.