Schweiz 5 Franken 1904 Helvetia - Konföderation*

Artikelnummer: SUI19045FRHELVETIACONFOEDERATION

Kategorie: Schweiz


380,00 €

inkl. 0% USt.

1 Stück auf Lager

Lieferzeit: 1 - 3 Werktage

Stück


Beschreibung

Land: Schweiz / Switzerland

Jahr: 1904

Nennwert: 5 Franken

Motiv: Helvetia

Material: Silber ( 900 / 1.000 )

Durchmesser: 37mm

Gewicht: 25gr

Herstellungsart: Normalprägung

 

Weitere Informationen:

Die Schweizer 5-Franken-Silbermünze von 1904 – Ein numismatisches Zeugnis der Lateinischen Münzunion

Die 5-Franken-Silbermünze von 1904 ist eine bemerkenswerte Prägung der Schweiz, die im Rahmen der Lateinischen Münzunion (LMU) ausgegeben wurde. Die LMU wurde 1865 von Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz gegründet, um die Währungen dieser Länder zu vereinheitlichen und den Handel zu erleichtern. Später traten weitere Länder bei, wodurch sich die Union zu einem der bedeutendsten monetären Zusammenschlüsse des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Die Lateinische Münzunion und ihre Bedeutung

Ziel der LMU war es, ein einheitliches Münzsystem zu schaffen, bei dem die Mitgliedsstaaten Münzen mit identischen Spezifikationen prägten. Eine 5-Franken-Münze aus der Schweiz entsprach somit exakt einer französischen 5-Francs-Münze, sowohl in Gewicht als auch im Silbergehalt. Diese Interoperabilität machte den Zahlungsverkehr innerhalb der Union einfacher und förderte den wirtschaftlichen Austausch.

Obwohl das System über Jahrzehnte hinweg stabil funktionierte, geriet es durch die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen des späten 19. Jahrhunderts zunehmend unter Druck. Während einige Länder versuchten, mehr Papiergeld auszugeben oder ihre Goldreserven zu beeinflussen, hielt die Schweiz an den festgelegten Standards fest. Die LMU bestand offiziell bis 1926, doch bereits mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs verlor sie ihre praktische Bedeutung.

Die 5-Franken-Münze von 1904 – Ausgabeanlass und Gestaltung

Die Prägung der 5-Franken-Silbermünze von 1904 erfolgte als reguläres Umlaufgeld, ohne einen besonderen Ausgabeanlass. Dennoch ist sie aus numismatischer Sicht von großer Bedeutung, da sie zu den letzten Silbermünzen der Schweiz gehört, die nach den strengen Normen der LMU hergestellt wurden.

Das Design dieser Münze stammt von Fritz Landry und zeigt auf der Vorderseite die personifizierte Helvetia mit wehendem Haar und einem Kranz aus Edelweiß und Alpenrosen. Ihr nachdenklicher Blick unterstreicht die Würde und Beständigkeit der Schweiz. Das Prägejahr „1904“ ist unterhalb der Darstellung eingraviert. Die Rückseite trägt den Wert „5 FR“ innerhalb eines Lorbeerkranzes, ergänzt durch das Schweizer Kreuz.

Für Sammler stellt diese Münze nicht nur ein kunstvolles Prägewerk dar, sondern auch ein wichtiges Zeugnis der europäischen Währungsgeschichte. Sie erinnert an eine Zeit, in der sich mehrere Nationen bemühten, eine einheitliche Geldpolitik zu etablieren – ein Vorläufer späterer wirtschaftlicher Integrationsbestrebungen.