Schweiz 5 Franken 1865 Schützentaler*

Artikelnummer: SUI18655FRANKENSCHÜTZENTALER

Kategorie: Schweiz


260,00 €

inkl. 0% USt.

1 Stück auf Lager

Lieferzeit: 1 - 3 Werktage

Stück


Beschreibung

Land: Schweiz / Switzerland

Jahr: 1865

Nennwert: 5 Franken

Motiv: Eidgenössisches Freischießen in Schaffhausen

Material: Silber ( 900 / 1.000 )

Durchmesser: 37mm

Herstellungsart: Normalprägung

 

Weitere Informationen:

Die 5-Franken-Silbermünze von 1865 – Ein numismatisches Zeugnis eidgenössischer Schießkunst

Münzen erzählen Geschichten – nicht nur von ihrem Wert, sondern auch von den Ereignissen, die sie hervorgebracht haben. Ein besonderes Beispiel sind die 5-Franken-Silbermünzen, die herausgegeben wurden. Sie verbinden die Tradition des Schießwesens mit der bewegten Geschichte der jungen Schweizerischen Eidgenossenschaft.

1865 – Schützenfest in Schaffhausen

Das Jahr 1865 stand im Zeichen wirtschaftlicher und infrastruktureller Entwicklungen, insbesondere im Eisenbahnbau. Die Schweiz vernetzte sich, und die Schützenfeste wurden zu Treffpunkten der Kantone. In Schaffhausen kam die Schützenelite des Landes zusammen, um ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Die herausgegebene Münze erinnert an dieses Fest und an den Zusammenhalt innerhalb der noch jungen Eidgenossenschaft.

Die Münze als Zeugnis der Zeit

Gestalterisch reiht sich diese Silbermünze in die Tradition der kantonalen Prägungen ein. Ihr Design spiegelt den Stolz und das Selbstbewusstsein des Kantons Zürich wider, der eine zentrale Rolle in der jungen Eidgenossenschaft spielte. Die Wahl von 5 Franken als Nominalwert zeigt, dass es sich um eine bedeutende Gedenkmünze handelte – schließlich entsprach dies einer beachtlichen Summe zur damaligen Zeit.

Diese Münze ist mehr als nur ein numismatisches Sammelobjekt. Sie steht für eine Epoche, in der die Schweiz ihren Weg als moderner Bundesstaat fand und gleichzeitig an alten Traditionen festhielt. Heute gehört sie zu den begehrten Stücken unter Sammlern, nicht nur wegen ihres Silbergehalts, sondern vor allem wegen ihrer historischen Bedeutung.